Verschiedene Brennholzarten
Gundlegend werden Holzarten unter Weichholz und Hartholz unterschieden.
Hartholzarten aus unserer Region die oft zu Brennholz verarbeitet werden
- Buche
- Hainbuche / Weißbuche
- Esche
- Eiche
Mittelharte Holzarten aus unserer Region
- Ahorn
- Birke
- Kirsche
Laubweichholz
- Erle / Roterle
- Weide
- Linde
- Pappel
Nadelholz
- Tanne
- Fichte
- Kiefer
Bäume aus welchen weiches Holz gewonnen wird, sind meistens schnell wachsend, während sich Hartholz, wie die Eiche oder Buche, durch langsames Wachstum auszeichnet. Es ist zudem teurer und feuerfester. Weiches Holz besitzt im Vergleich zu Hartholz eine geringere Dichte. Somit ist der Heizwert niedriger.
Trockung von Brennholz
Die gängigste und ökonomischste Methode zur Holztrocknung ist die Lufttrocknung durch Lagerung im Freien. Hierbei wird die Feuchtigkeit dem Holz über Verdunstung entzogen und so stetig an die Umgebungsluft abgegeben. Wichtig ist, dass frische Luft möglichst ungestört um die zu trocknenden Holzscheite zirkulieren kann. Dies wird durch unsere spezielle Holzlagerung in Metallboxen und Woodbags ermöglicht.